Förderung der Lernleistung und der Teilnahme von neuzugewanderten Kindern in der Grundschule: Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer

Sind Sie Lehrkraft an einer Grundschule? Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie die Entwicklung integrativer Schulumgebungen fördern können? Suchen Sie nach neuen Ansätzen und Aktivitäten zur Förderung der Inklusion von neuzugewanderten Kindern?Die Förderung der...

E-COURSE: Das finale Partnermeeting in Athen

Am 19. September 2019 trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 8 Partnerorganisationen aus Griechenland, Italien, Zypern, Frankreich, den Niederlanden, Deutschland und England unseres EU-Projektes E-COURSE zum dritten und letzten Partnermeeting in...

Binogi: a multilingual learning platform to support migrant students in overcoming language barriers at school

Binogi ist eine mehrsprachige, digitale Lernplattform für SchülerInnen der 5.-10 Klasse. Anhand alltagsorientierter Lernvideos und Quiz werden die Unterrichtsinhalte der Fächer Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Gesellschaftslehre auf sechs Sprachen...

(English) E-COURSE Infoday in Cyprus

On the 5th of February a targeted information event was held at the 1st Primary School of Kato Polemidia district in Limassol, Cyprus aiming to inform school inspectors, primary school teachers and school heads about the E-COURSE project. Specifically, Ms Ourania...

Auto Draft

  The E-COURSE project was included as a good practice to the 4th Mediterranean Migration Network (MMN) Handbook of Good Practices. The Handbook encompasses a selection of good practices developed by partners and members of the Mediterranean Migration Network, a...

E-COURSE InfoDay

Am 13.12.2018 von 14-18 Uhr wird das Institut für Migrations- und Aussiedlerfragen, Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus e.V. in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Lippe den E-COURSE InfoDay anbieten. Die Veranstaltung richtet sich an alle...

Enhancing the participation of migrant and refugee children in primary school

  Nowadays, one of the main challenges of educational systems in Europe is the inclusion of students with a migrant background in school. Very often migrant students tend to have lower educational performance and are more likely to leave school early compared to...

Kick-off-Meeting des EU-Projektes E-COURSE

Am 14.11.2017 war es soweit. Vertreterinnen und Vertreter unserer Partner im EU-Projekt E-COURSE aus Griechenland, Italien, Zypern, Frankreich, den Niederlanden und England kamen nach Oerlinghausen. Gegenseitiges Kennenlernen sowie Verabredungen über die...

E-COURSE

Das Projekt E-COURSE zielt auf die Verbesserung des Zugangs, der Partizipation und der schulischen Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund und geflüchteten Kindern in der Grundschule in Deutschland, Griechenland, Italien, Frankreich und Zypern sowie auf Europäischer Ebene, um ihre Integration in der Aufnahmegesellschaft zu fördern.

Ziele

[

Die Förderung der beruflichen Entwicklung und Professionalität von Lehrer/innen im Umgang mit Schüler/innen mit Migrationshintergrund und geflüchteten Schüler/innen sowie der Diversität in den Klassen.

[

Die Unterstützung von Schulen, um die Integration und den Lernerfolg von neu ankommenden Schüler/innen zu erleichtern und damit einen Beitrag zur Lösung des Problems von frühen Schulabbrüchen zu leisten.

[

Die Unterstützung und Verbesserung der schulischen Leistungen von neu ankommenden Schüler/innen in Grundschulen.

[

Die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft: Schulleiter/innen, Lehrer/innen, nicht-lehrendes Schulpersonal, Pädagogen/Pädagoginnen, Sozialarbeiter/innen, Schüler/innen, Eltern und Familie.

Ergebnisse

Learning modules

(Fortbildungsseminare) für Lehrer/innen und nicht-lehrendes Schulpersonal, um effektiv auf Gleichheit, Diversität und Inklusion eingehen zu können.

Eine Schulunterstützungsplattform um Schulen

in der Förderung der aktiven Teilnahme von Schüler/innen mit Migrationshintergrund und geflüchteten Schüler/innen sowie der Zusammenarbeit aller Mitglieder der Schulgemeinschaft zu unterstützen.

Methoden

zur Ausgestaltung und Implementierung von Diversitätsstrategien und Aktionsplänen in Schulen.

Newsletter