Das Projekt

Das Projekt E-COURSE zielt auf die Verbesserung des Zugangs, der Partizipation und der schulischen Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund und geflüchteten Kindern in der Grundschule in Deutschland, Griechenland, Italien, Frankreich und Zypern sowie auf Europäischer Ebene, um ihre Integration in der Aufnahmegesellschaft zu fördern.

Das Projekt wird Lehrer/innen und das Schulpersonal darin unterstützen, die Lernbedürfnisse von Kindern mit Migrationshintergrund und geflüchteten Kindern besser verstehen zu können und wird ihnen wertvolle Fähigkeiten und Werkzeuge zur Verfügung stellen, um diesen gerecht zu werden. Das Projekt wird zur Verbesserung der Partizipation und zur Steigerung der schulischen Leistung kürzlich angekommener Kinder mit Migrationshintergrund und geflüchteten Kindern in Grundschulen beitragen und so dem Phänomen des frühen Schulabgangs entgegenwirken:

[


indem die Kompetenzen von Lehrer/innen und Schulleitern/innen ausgebaut werden, um Gerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion in den Schulen zu fördern;

[


durch die Unterstützung der Schulen, um die Integration und den Erfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund und geflüchteten Schüler/innen zu erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft zu stärken.

Ziele

[

Die Förderung der beruflichen Entwicklung und Professionalität von Lehrerinnen/Lehrern im Umgang mit Schülerinnen/ Schülern mit Migrationshintergrund und geflüchteten Schülerinnen/ Schülern sowie der Diversität in den Klassen.

[

Die Unterstützung von Schulen, um die Integration und den Lernerfolg von neu ankommenden Schülerinnen/ Schülern zu erleichtern und damit einen Beitrag zur Lösung des Problems von frühen Schulabbrüchen zu leisten.

[

Die Unterstützung und Verbesserung der schulischen Leistungen von neu ankommenden Schülerinnen/ Schülern in Grundschulen.

[

Die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft: Schulleiterinnen/ Schulleiter, Lehrerinnen/ Lehrer, nicht-lehrendes Schulpersonal, Pädagoginnen/ Pädagogen, Sozialarbeiterinnen/ Sozialarbeiter, Schülerinnen/ Schüler, Eltern und Familie.

Ergebnisse

Learning modules

(Fortbildungsseminare) für Lehrerinnen/ Lehrer und nicht-lehrendes Schulpersonal, um effektiv auf Gleichheit, Diversität und Inklusion eingehen zu können.

Eine Schulunterstützungsplattform um Schulen

in der Förderung der aktiven Teilnahme von Schülerinnen/ Schülern mit Migrationshintergrund und geflüchteten Schülerinnen/ Schülern sowie der Zusammenarbeit aller Mitglieder der Schulgemeinschaft zu unterstützen.

Methoden

zur Ausgestaltung und Implementierung von Diversitätsstrategien und Aktionsplänen in Schulen.

Zielgruppen

E

Lehrerinnen/ Lehrer, Schulleiterinnen/ Schulleiter, nicht-lehrendes Schulpersonal

Förderung ihrer Kompetenzen und ihrer Fähigkeiten, um Diversität und Inklusion in Schulen anzusprechen. Ihnen werden Werkzeuge zur Verfügung gestellt, die ihnen helfen, sich mit den Lebensbedürfnissen von neu ankommenden Schülerinnen/ Schülern mit Migrationshintergrund und geflüchteten Schülerinnen/ Schülern zu befassen.

E

Neu ankommende Schülerinnen/ Schüler mit Migrationshintergrund und geflüchtete Schülerinnen/ Schüler und deren Familien

Die Förderung einer integrativen und toleranten Schulgemeinschaft, durch Einbindung aller relevanten Akteurinnen/ Akteure in der Schulbildung.